Herzlich Willkommen!

Klassik-Boote.de ist eine Plattform für den interessierten Liebhaber klassischer Yachten und Sportboote. Klassik-Boote bietet hierzu eine umfangreiche Datenbank mit aufbereiteten Daten zu Konstrukteuren, Werften, Bootsbauer und deren Werke.

-

Die Ursprünge des Motorbootbaus sind im Vergleich zur Entwicklung des Segelbootbaus relativ gut bekannt. Laut einem Vortrag von Tiller vom 22.11.1934 markierte Gottlieb Daimler im Jahr 1886 den Beginn des Motorboots. Die meisten stimmen dieser Einschätzung zu. Carl Benz bezog bereits in seinem Patent von 29.01.1886 „kleine Schiffe, wie solche zur Beförderung von ein bis vier Personen verwendet werden“, ein, noch vor Daimlers Patentierung. Jedoch setzte Carl Benz die Idee erst 1887 um.

D. Pickert – 2011

Mit dem Fortschritt der Motorentechnik entwickelten sich auch die Wasserfahrzeuge. Anfangs wurden Motoren in traditionelle Dampfbarkassen eingebaut, aber ab 1900 entwarfen namhafte Konstrukteure wie Claus Engelbrecht, Artur Tiller, Hellmuth Fugmann, Heinz Docter, Fritz Naglo, F. Lürssen, A. Techow, C. Pillepich, H. Wustrau, K. Vertens und Karl Marconi moderne Luxusyachten, die die Binnengewässer durchkreuzten. Fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Bootsmarkt einen Aufschwung. Insbesondere im Ostteil Deutschlands erlangten Theo und Manfred Ernst mit ihrem Ernst-Riss und zahlreichen Konstruktionen Bekanntheit; die Yachtwerft Berlin verfügte über ein großes Konstruktionsbüro, aus dem Konstrukteure wie Hans Stock, Manfred Frach und Werner Krakau hervorgingen. Im Westen arbeitete Winfried H. Wilke als international anerkannter Konstrukteur. Der Bootsbau erlebte einen Rückschlag durch die erste Ölkrise 1973. Klassik-Boote widmet sich den Anfängen des Motorboots bis zur Ölkrise und darüber hinaus.

Schnelle Reiselimousine Claus Engelbrecht Yachtwerft 1932 Konstrukteur: Hellmuth Fugmann
Schnelle Reiselimousine Claus Engelbrecht Yachtwerft 1932 Konstrukteur: Hellmuth Fugmann

Klassik-Boote zielt darauf ab, Informationen zum traditionellen Bootsbau zusammenzutragen. Es gibt viele Bücher und Websites zu diesem Thema, jedoch meist mit Fokus auf bestimmte Bootstypen oder Community-Mitglieder stellen ihre Boote vor und diskutieren in Foren darüber.


Klassik-Boote setzt einen anderen Schwerpunkt. Wir stellen die Bootskonstrukteure, Werften und Bootsbauer ins Zentrum und ordnen sie den von ihnen entworfenen und gebauten Booten zu. In unserer Datenbank sammeln wir die Biografien von Konstrukteuren mit ihren Schiffstypen, verknüpfen sie mit den Werften oder Bootsbauern, die die Boote hergestellt haben, und halten sofern bekannt die Eigner der Bootstypen fest. Wir recherchieren, führen Interviews mit Zeitzeugen, aktualisieren Informationen, korrigieren Fehler und integrieren gewonnene Erkenntnisse in unsere Datenbank. Falls wir Informationen in Büchern oder im Internet finden, ordnen wir die Links ein. Auf diese Weise erhält der Interessierte gebündelte Informationen zu seinem Bootstyp und alle relevanten Zusammenhänge an einem Ort.

Geschichtsschreibung bedeutet vor allem Spurensuche und -interpretation. Mit jeder neuen Information eröffnet sich eine neue Perspektive und eine neue Geschichte kann geschrieben werden. Daher bleibt eine Geschichte immer offen und entwickelt sich stetig fort.

Klassik-Boote engagiert sich für Projekte rund um den traditionellen Bootsbau. Wir nehmen an Veranstaltungen teil, die das Wissen und die Tradition des klassischen Bootsbaus vermitteln, anstatt Quantität in den Vordergrund zu stellen.


Um unser Vorhaben umzusetzen, sind wir auf IHRE Unterstützung angewiesen. Wenn Sie uns mit Informationen in Form von Worten, Bildern, Texten und Exponaten unterstützen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind an jeder noch so kleinen Information interessiert, die uns bei unserer Recherche weiterhilft.

Wir danken Ihnen für Ihren Besuch und hoffen, dass Sie auf unserer Seite etwas Wertvolles gefunden haben. Wenn Ihnen unsere Plattform gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie Klassik-Boote.de weiterempfehlen würden.

Bis bald grüßt Sie das Klassik-Boote-Team.

Hinterlassen Sie eine Bewertung

Könnt Ihr einen Nutzen aus diesem Beitrag erzielen?
Wie bewertet Ihr den Seitenaufbau?
Wie bewertet Ihr die Geschwindigkeit der Seite?
Würdet Ihr die Seite weiterempfehlen?

Rezensionen (0)

Dieser Beitrag wurde bisher nicht bewertet.
webmaster
webmasterhttps://www.klassik-boote.de
Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf und der webmaster dieser Plattform. Durch meine Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm Ende der 1970-er verbrachte ich sehr viel Zeit mit der Beobachtung der Testfahrten von Dieter König und seinem Team am Saatwinkler Damm. Von Anfang an war die Geschichte der Boote etwas, das mich faszinierte. Es ist die Geschichte oder Provenienz, wie es heute genannt wird, die uns erzählt, was das Boot durchgemacht hat, wem es gehörte und wie es einst entstanden ist. Das war für mich der Beginn, dieses erstaunliche kulturelle Erbe zu dokumentieren und festzuhalten. Durch hunderte von Interviews mit alten Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern sowie Recherchen in Bibliotheken, Büchern und Magazinen hat sich ein umfangreiches Wissen angesammelt. Nach einer Pause von etwa zehn Jahren wird nun sukzessive dieses Wissen auf dieser Plattform veröffentlicht. Keine Geschichte ist abgeschlossen, da täglich neue Informationen hinzukommen. Ich habe weder Germanistik noch Journalismus studiert; ich schreibe einfach so, wie mir meine Gedanken kommen. Wer sich daran stört, findet sicherlich andere Seiten, auf denen er sich wohler fühlt. Wer sich an meiner Arbeit erfreut, darf gerne über den Spendenknopf einen Kaffee ausgeben. Ich danke für Eure Unterstützung.