Herzlich willkommen auf dem Klassik-Boote-Forum
Bitte lesen Sie sich unbedingt unsere Forumsregeln gut durch, denn diese dienen für ein entspanntes Miteinander. Wir haben auch einen Blogbeitrag zu unserem Forum veröffentlich, diesen finden Sie hier.
Ein wichtiger Hinweis: Wenn Sie sich zum ersten Mal registrieren, erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Sollte nach fünf Minuten diese Bestätigungsmail nicht im Posteingang Ihrer hinterlegten Mailadresse eingegangen sein, dann schauen Sie bitte im Junk (Spam)-Ordner nach. Diese Mail markieren Sie dann bitte als bestätigte Mailadresse, also keine Junkmail. Danach werden alle Mails aus dem Forum an Sie auch im regulären Posteingang zugestellt. Das verhalten ist normal und dient der Sicherheit unseres Servers. Vielen Dank.
Profil: webmaster

Mein Name ist Detlev Pickert, geboren 1957 in Berlin-Zehlendorf und der webmaster dieser Plattform. Durch meine Tätigkeit im Großkauf am Saatwinkler Damm Ende der 1970-er verbrachte ich sehr viel Zeit mit der Beobachtung der Testfahrten von Dieter König und seinem Team am Saatwinkler Damm. Von Anfang an war die Geschichte der Boote etwas, das mich faszinierte. Es ist die Geschichte oder Provenienz, wie es heute genannt wird, die uns erzählt, was das Boot durchgemacht hat, wem es gehörte und wie es einst entstanden ist. Das war für mich der Beginn, dieses erstaunliche kulturelle Erbe zu dokumentieren und festzuhalten. Durch hunderte von Interviews mit alten Bootsbauern, Werftbesitzern und Motorenschlossern sowie Recherchen in Bibliotheken, Büchern und Magazinen hat sich ein umfangreiches Wissen angesammelt. Nach einer Pause von etwa zehn Jahren wird nun sukzessive dieses Wissen auf dieser Plattform veröffentlicht. Keine Geschichte ist abgeschlossen, da täglich neue Informationen hinzukommen. Ich habe weder Germanistik noch Journalismus studiert; ich schreibe einfach so, wie mir meine Gedanken kommen. Wer sich daran stört, findet sicherlich andere Seiten, auf denen er sich wohler fühlt.
Wer sich an meiner Arbeit erfreut, darf gerne über den Spendenknopf einen Kaffee ausgeben. Ich danke für Eure Unterstützung.
Manches Halbwissen bleibt so hartnäckig im kollektiven Gedächtnis, dass es zu Urban Legends wird.